Hier mal die geschätzen Aufwände des Gartenbudenbaus – alles sehr entspannt zu sehen, kein Stress aber immer effizient unterwegs ;) Wenn nicht anders angegeben waren wir zu Zweit: Der Meister und ich, der Fuscher.
Beschreibung
Zeiten (Std)
Punktfundament Erstellen (nur der Fuscher)
10
Rahmenwerk in Halle bauen (Front nur Rahmen)
6
Boden, Rahmen aufstellen und vor Ort Verplanken (OSB) ohne Front
6
Frontseite und Dachfolie
4
Nottür erstellen
1
Tür einbauen (nur der Fuscher)
2,5
Dachdecken
6
Erster Teil BodenDecke (nur der Fuscher)
11,5
Zweiter Teil BodenDecke
5
Malerarbeiten
?
Summe (bisher)
53
UPDATE 18.11.2019: +1,5h „Boden Decke“ Front fertig beplankt.
UPDATE 10.12.2019: + 5h „Boden Decke Teil 2“ Hinten fertig beplankt und unterer gerader Abschnitt der Verkleidung. Dachüberstandsblenden.
Da steht sie nun, mit Dach, Tür und fast verkleidet. Das Wetter war bisher nicht das Thema, es spielt an Bautagen immer wieder gerne mit. Wir mussten mehr auf Lieferung von Material warten, aber auch das hielt sich im Rahmen und so hoffe ich dass das so bleibt und ich auch den Rest der Verkleidung in den nächsten zwei Wochen fertig bekomme.
Um die Bude in diesen Stand zu heben darf man eines nicht unterschätzen: Das Bier trinken. Richtfest, Zwischenfest, fast Dichtfest, Feierabendbier, HolzHolBier, Dichtfest und watt weiss ich noch. Man, da geht mehr Bier als Holz drauf bei so einer Bude *lach* ;)
Unsere „Waldbühne“ soll ja eine Bude sein und so zogen wir ihr heute die letzte Wand an. Irgendwie hatte sich der Meister ja vorher etwas mit dem Holz verschätzt und da somit beim ersten Bauabschnitt das Material alle war, wurde unsere Bude vorerst nur eine Waldbühne … naja, die war auch schön ;)
Heute jedoch Ständerwerk zugesägt und eingebaut. Dazu noch ein Loch gelassen damit man noch Ein- und Ausgehen kann. …Auf die Tür warten wir ja schon etwas länger, ggf kommt die ja noch vor dem Winter.
Ich berichtete, das ich als FuscherPraktikant meine Gartenbude mitbauen durfte. Die Wandkonstruktionen wurden in einer Halle gefertig und heute auf dem vom Fuscher gebastelten Balkenfundament im Garten aufgestellt.
Für mich fast in der Nacht (8:00 Uhr) ging es los. Der LKW stand vor der Tür und die Wandkonstruktionen wurden abgeladen. Die Beplankung der Wände erfolgte dann vor Ort – sie wären einfach zu schwer für zwei Leute beim Tragen geworden.
Für die GrüneWelle muss eine Garage her. Da wir bisher nur einen kleinen Verschlag für die Räder und eine kleine Blechbude für Gartenzubehör hatten, wurde vor einigen Wochen Letztere abgerissen und machte Platz für ein Punktfundament auf dem eine neue Gartenbude mit Platz für die Fahrräder inkl. GrünerWelle entstehen sollte.
Min Froo hatte Geburtstag und drum mußte was gefuschtes her. Bilder malen kann ich nicht, also hab ich das erste größere CNC Projekt probiert. Neben dem Fräsen aller Teile für das Regal gab es auch diverse Versuche Logos zu fräsen. Ich hab viel rumprobiert und rausgekommen ist eben ein Regal für die kleinen Flaschen mit Keramikmalfarbe der Seemannsbraut.
Nimm Topfscharniere, da kannst nix falsch machen, haben sie gesagt. Ob die Bohrung gerade ist, ist egal, haben sie gesagt – und sowieso: Auch wenns nachher nicht ganz passt, man kann die noch im angebrachten Zustand feineinstellen, … haben sie gesagt.
Nun gut, ich bin nen Depp, weiss jeder – und mit Genauigkeit hapert es etwas häufig, auch wenn man mich ja als Klugscheisser bezeichnet ;)
Aber irgendwann man muss man der Wahrheit mal ins Auge schauen. Da sind ein paar Parameter, die man echt üben muss und die nun beim ersten Schrank nicht ganz so hingehauen haben, wie ich das wollte.
„Topfloch“ bohren.
Das Bohren selbst, so nah am Türrand war zumindest bei mir und den Multiplexplatten ernüchternd. Ich habe nicht alle Löcher ausriss-/abplatzfrei hinbekommen. Teilweise platzte von der Holzplatte ganz schön was ab. Ich rede mir jetzt erstmal ein, das es an meinem alten Forstnerbohrer lag. Kann mich nicht erinnern den schon mit „vernünftigem“ Anspruch gekauft zu haben – also nach meiner Aktion mal nachgeholt. Ich werde demnächst mal Probebohrungen mit dem neuen Forstner machen – ich hoffe dann geht es wiederholgenauer ;)
Gebohrt hab ich mit dem Akkuschrauber und es scheint tasächlich nicht allzu relevant ob die Löcher handgerade sind, oder nicht. Das Topfscharnier geht scho rein ;)
Tür in exakter Höhe anbringen
Das Anzeichnen mit einer Bohrschablone macht es tatsächlich bezüglich des Abstandes vom Türrand sehr einfach. Doch der richtige Abstand vom oberen oder unteren Türende um die Tür genau passgenau in der Höhe auf den Schrank zu bekommen ist schon eine andere Sache. Zuerst versuchte ich es mit Mathe – aber naja am Ende gehört da auch Messen zu, und wir wissen ja: Wer misst, misst Misst. // Die erste Tür sass also erstmal zu hoch (macht nix, nachher einfach abgesägt, war eh nen Ticken zu lang ;-)
Bei der zweiten Tür änderete ich die Reihenfolge: Erst Löcher im Schrank mit der Schablone an zwei beliebige Stellen anzeichenen, diese dann vorbohren (4mm) und dann die Schablone mit ihren zwei „Lochnüpsels“ in eben diese vorgebohrten Löcher stecken. Dann Tür anhalten und die Mitte des „Topfloches“ mit der Schablone anzeichnen. Diese Methode wollte ich bei meinen Vorgedanken vermeiden, denn ich wusste schon worauf das hinausläuft – irgendwie verrutscht die Tür beim Anzeichnen und ist dann auch schief ;) – Bei kleinen Türen geht sowas natürlich besser, bei grossen Teilen ist das mit zwei Händen etwas schwierig. // die zweite Tür sass somit auch 5mm zu weit unten, aber da kann ich mit leben, denn die linke Tür davon mussste ich ja eh oben kürzen ;)
Ich nahm bei der Tür schon eine Schraubzwinge und versuchte ein Brett unter der Tür anzuschlagen, um das Gewicht aus der Tür zu nehmen. An sich auch keine schlechte Idee, nur war mein Teil zu kurz und die Hebelwirkung sorgte dafür, das dieses Brett eben etwas absackte (die besagten 5mm) und die Tür somit nicht passte.
Die dritte Tür unten Rechts konnte ich gut vom Fussboden abstützen als ich sie anzeichnete. Die klappte auch fast gut ;) Da war aber immer noch ein wenig Versatz drin. Ggf muss eine noch bessere Unterkonstruktion zum halten der Tür her, oder es ist ggf der Zustand, das ich nur eine von den Schablonen hatte. Diese geben nämlich auch den Abstand der Tür zum Korpus vor. Es ist etwas fummelig unten die Schablone zu haben und oben die Tür im exakten Mass vom Korpus wegzuhalten. Hab da auch etwas mit 3mm duennem MDF probiert, doch ich denke: Hat man bei beiden anzuzeichnenden Mittenlöchern eine Schablone eingesetzt kann man genauer anzeichnen (insbesondere, weil man ja zwischendurch nicht die Tür absetzen muss um die Schablone umzusetzen). Ich hab mir also gleich noch eine zweite Schablone bestellt und übe weiter bei der nächsten Tür irgendwann.
Feineinstellungen
Die gehen echt gut – auch wenn sie mir nicht gross geholfen haben. Ich brauchte nicht „fein“ ;-).
Fauxpas
Was ich auf jeden Fall auch gelernt habe: Auf 2m Türhöhe reichen zwei Topfscharniere zumindest bei meinem 15mm Multiplex Birke nicht. Die Platte war so gebogen, das man wahrscheinlich eher 5 Scharniere hätte nehmen sollen um den Spalt zwischen Tür und Korpus auf die ganze Länge parallel hinzubekommen ;-) Ich geb mich mit drei zufrieden und achte nächstes Mal drauf bei so hohen Türen ggf. anders zu verfahren. Z.B. dickeres Holz für die Tür oder gar alles ganz anders zu machen ;-)
Die Farce an meiner ganzen Konstruktion kommt nähmlich erst: Hatte ich doch sieben Einzelauszüge im Schrank, die ich erst als Apotherkerauszug basteln wollte. Nun wollte ich ja vor die Auszüge einfach diese Tür setzen, um dem Apotherauszug mit weniger Traglast zu umgehen und doch keine Einzelblenden zu haben. (Warum ich das eigentlich nicht gemacht habe (Einzelschubladenblenden) frag ich mich nu echt?!)
Tja und oben druff, ähhh Topfscharniere geben nicht die ganze Schrankinnenbreite in geöffnetem Zustand frei. Die Türen verringern das Innenschrankmass auf der Scharnierseite etwa um 2mm – Ja, genau – und die 2mm fehlten mir dann für die Auszüge. Sie gingen nicht mehr raus. Durch das leichte durchbiegen des Türbrettes erweitert sich dieses Fehlmass teilweise auf 4mm oder gleicht es auch mal aus ;-) Fakt war: Nur noch ein Auszug liess sich bei geöffneter Tür herausziehen, alle anderen nicht.
Ich wäre fast abgedreht und habe beim Workaround auch etwas Blut lassen müssen. Ich hab kurzerhand Nuten in die Tür gesägt. Das sieht ziemlich scheisse aus und wird mich jedes Mal beim Öffnen an diesen Kack erinnern: Also wenn Auszüge hinter einer Tür mit Topfscharnieren, dann darauf achten! Ggf. gibt es ja auch andere Topfscharniere die kompett „aus der Flucht“ öffnen. So nicht noch einmal. Auf lange Sicht, werde ich ggf doch noch mal nen richtigen Apotherauszugbeschlag versuchen. Da kommt ja die Türblende einfach Platt „vorn Laken“ (wie man beim Segeln so schön sagt). Da hat man das Thema nicht. Oder ich mach einzelschubladen draus … hmmm ….
Naja am Ende wieder mal SEHR VIEL gelernt und von Aussen sieht das Ding mit Griffen auch so aus, wie ich das wollte. Die OSB Maserung verschwindet und ist nur noch an den Seiten wirklich sichtbar und von vorne schaue ich auf ziemlich ruhige Birke-Maserung. Die Türen sind an den Kannten abgerundet und sie sind nicht mit Lack oder ähnlichem behandelt. Bisher kann ich mich mit sowas noch nicht anfreunden, ich mag das pure Holz. Aber wie alle wissen ;) Irgendwann werde ich auch sowas ausprobieren und danach nix mehr anderes wollen *lach* … ob ich nun nix anderes ausser Topfscharnieren will? Hmm, ne ich bleib weiter auf der Suche nach was pfiffigerem bez Türbeschlägen … aber das eilt nicht, normal stehe ich ja eh mehr auf Schubladen ;) und so mies ist das mit den Topfscharnieren auch nicht: Zwei Schablonen und beim Korpus beginnen!
Und die Froo und der Ofen? Da gab es just die Rückmeldung, dass das Beladen so schon viel mehr Spass bringt als vorher. Rechts und links aufgeräumt und eine kleine Krafthilfe durch die jetzt in passender Höhe gelagerten Zwischenplatten machen es möglich. Ziel erreicht.
Der Raum in dem ich rumfusche ist ja ein Mutifunktionalraum. Es gibt dort nicht nur die Heizung und Gefriertruhe(n) sondern auch vor allen Dingen die Keramik der Froo und den grossen Keramikofen. Kompromisse und Platznot sind an der Tagesordnung. Überall stapeln sich Dinge aus verschiedenen Bereichen: Hier Rohkeramik, dort die Kaffemaschine der Beberich im Winterschlaf, hier 4m Latten und dort schwere Zwischenlegeböden für den Ofen. Von Kinderauto, über Einrad bis hin zu Isoliermaterial findet sich alles in diesem Raum.
Es ist an der Zeit mal wieder etwas durchzugreifen und zu optimieren. Kleiner kann man das Volumen nur durch wegschmeissen machen. Das fällt hier natürlich zum grossen Teil weg – ich bewahr ja nix unnützes auf ;-)
Also heisst es umsortieren, neue Ablagen schaffen – und in diesem speziellen Falle: Eine Kühltruhe aus dem Raum entfernen! Dadurch wird Stelplatz im Masse 60x60cm frei – yiippiiaayäää!
Mit ein bisschen Zusammenrücken entsteht Platz für einen 90x60cm Schrank – etwas über 2m hoch würde passen. Also ran an die OSB Platten und zurechtgesägt und verschraubt. Ein paar Dinge wurden dabei klar:
OSB ist fuschen. OSB macht keinen Spass. OSB ist eine Strafe (kostet dafür aber am geringsten)
Alles was ich nicht mit der Tischkreissäge bearbeite wird schief (hab ich ja schon immer gesagt!)
Je Größer die Teile & das Objekt, desto doof.
Keinen Schrank mehr ohne einstellbare Füße
Ich liiiiiebe spezielle Lösungen für genau den einen Zweck! (da ist das Aussehen dann nicht unwichtig, aber Prio zwei)
Schraubzwinken kann man immer brauchen ;-)
Die Anschaffung der Tischkreissäge war ein Meilenstein!
Ziel ist es möglichst optimal für die Froo und den Ofen eine Lösung zu schaffen, die gleichzeitig viiiiiiiiel Klüngelkram aufnehmen kann. Bin ich sonst doch ein verfechter von Schubladen, sollte hier ein Schrank mit Türen entstehen. Da ich unerwartet doch ganze 90cm Breite zusammengekratzt habe machte ich mich dran einen Teil als Apothekerschrank zu planen um dort alle Dosen und Farben unterzustellen. In Schubladen sieht man sie immer nur von oben, das ist weniger praktisch. Die verwende ich dann lieber für anderen Kram.
Der Korpus war schnell krum erstellt ;) Die Tauchsäge und ich werden einfach keine Parallelschnittfreunde :( Ich hab irgendwo nen Knick im Auge, das merke ich andauerd und drum versuche ich mir abzugewöhnen etwas zu messen. Hab ich ja schon in der Ausbildung gelernt: Wer misst misst Misst. Kurzerhand entstand dann noch eine Parallelanschlagverbreitung für die Tischkreissäge – das schon mal nicht schlecht, nur man braucht ja echt Platz um ca 2mx0,6m grosse Platten über den Tischsäge zu schieben – auch, wenn die Säge selbst nicht so riesig ist ;)
Der Clou am Schrank ist die Ablage für die schweren Zwischenböden des Ofens. Dieser muss ja von oben beladen werden und andauernd muss meine Froo die Dinger aus der Hüfte hochheben und hat dann auch noch Angst, das die runden Dinger irgendwann am Boden auch noch wegrollen (standen immer hochkannt neben dem Ofen).
Also wurde diese Ablage der zentrale Punkt und damit das auch richtig bequem geht musste ein Stück Seitenwand weichen ;) – So können die Platten in Öffnungshöhe einfach rübergehoben werden.
Damit der Schrank nicht alles an Stabilität verliert sind alle Regalböden fest mit dem Korpus verbunden. Der Boden für die 4 großen Platten hat noch Leisten als Unterbau bekommen – die Dinger sind verdammt schwer!
Bezüglich des Schrankes blieb es erstmal dabei. Die Türen folgen, wenn die bestellten Beschläge da sind. Ich habe mich übrigens gegen Apothekerauszug links entschieden. Ich werde tatsächlich Einzelauszüge + Tür basteln. Grund dafür sind erstmal die nicht überzeugenden Darstellungen im Netz von anderen „dahingeschusterten“ Apothekerauszügen und die Kosten/Nutzen Rechnung: Ein echter Apothekerschrank Auszug liegt bei 115 Euro und kann 100kg tragen. Das a bisserl wenig an kg, wenn da Farbe rein kommt. Schubladenauszüge kann man nehmen, die vertragen aber bei horizontaler Einbauweise auch nix an kg. Eine Lösung auf Rollen habe ich ebenso verworfen. So kommen also normale Schubladenauszüge zum Zuge. Die können je 45kg!, haben Softclose und kosten keine 10 Euro/Paar. Ich verliere zwar etwas an Höhe aber bekomme mit meinen Anforderungen wohl noch Acht Auszüge rein. Da wird ne Menge drin verschwinden und es werden viele Schubladen und Ecken frei! Demnächst mehr dazu.
Ich hab mit dem Hängeschrank auf der rechten Seite weitergemacht. Auch das alte Eckregal musste weg und durch ein für die Froo optimiertes Ding ersetzt werden: 30x40x90cm. Der Schrank ist nur geklebt, alle Regalböden sind eingenutet. Perfekt für sämtliches Ofen-Ladungszubehör. Schrank und Hängeschrank optimal angeordnet, so das sich der Ofen perfekt öffnen lässt. Im Prinzip fehlt nur noch ein Bild über dem Ofen ;-) … oder ein Kobold, wie ich mir von der liebsten Froo sagen lassen hab. Über einen Ofen gehört ein Kobold! Also ich warte, wird nicht lange auf sich warten lassen, nehme ich an ;-)
Ein schöner Nebeneffekt übrigens ist Schranktiefe von 60cm im Zusammenspiel mit dem 80cm tiefen Gefrierschrank links daneben. Ich hab den neuen Schrank vorne in Flucht gestellt, so entsteht hinter dem Schrank genau so viel Platz, das dort unsere Ersatz-Eingangstür verschwinden kann. Man, die war mir schon immer ein Dorn im Auge des Holzlagers ;) Wie schon zu Beginn gesagt: Man kann die Tür nicht kleinert machen, aber durch den neuen Standort gab es einen gefühlt riesen Platzgewinn für grosse Holzplatten.
PS: Eines muss weg, und das ist das Einrad. Wer noch ein 26!er Einrad haben möchte, zwar mit plattem Reifen und leichten Roststellen – aber ansonsten top funktional – der meldet sich einfach.
Es darf nicht wahr sein – nun darf ich wirklich an Dorfeigentum ran!
Ich erwähnte, das mich unser Nachbar beim Bau des Mäusekäfigs „erwischte“. Dieser Jemand stand kurzzeitig auch daneben als ich Erste Hilfe beim Aussenschrank meiner Froo leistete. Und so, zack – nu heisst es: „Sven, kannst Du ja auch mal den Gemeindeschaukasten etwas auf die Beine helfen, der macht am Dach schlapp“.
Tja früher eine unlösbare Aufgabe, heute eine Spass bringene Kurzaufgabe. Zwei Stunden und klein Materialaufwand: Nur Dachteerpappe, Schrauben und etwas Leim. All das war vorhanden.
Ich liebe es tatsächlich bestehenden Dingen mit möglichs wenig Aufwand und Invest zu einem weiteren Leben zu verhelfen. Es ist ja irgendwie, wie Doktor sein. Die Dinge rotten vor sich hin und dann kommt Sveni, fuscht etwas rum und das Ding ist danach lange nicht perfekt aber eben bereit weitere Jahre zu überstehen .
Der besagte Schaukasten war schon mal aktualisiert worden, doch sah er an einigen Ecken ganz schön verrottet aus. Das Wasser von oben hatte ihn Aufquellen lassen und einige wellenartig gesägten Blenden waren kaputtgerottet und teilweise nicht mehr vorhanden. Beim ersten Check also die Reste dieser Blenden eingepackt, ab nach Hause und Ersatzteile gefertig und danach mit mobiler Werkstatt wieder vor Ort und Dach eingedeckt und zusätzlich ein paar kleine Ecken versorgt.
Die Dachpappe habe ich verschraubt und am wellenartigen Ende des Dachüberstandes verklebt – Damit die Dachpappe hält wurde sie über Nacht mit einer aufgezwinkten Latte auf das Holzdach gedrückt. So konnte ich am nächsten Tag die Welle in die Dachpappe schneiden und die Wellenoptik bleibt erhalten. Das hat mit einem Allzweckkleber aus einem Eimer trotz der Temperaturen von weit unter 10 Grad sehr gut funktioniert.
Auch hier wieder: Teststück angefertig um den Leim in Verbindung mit Dachpappe & Holz zu testen und oben druff wieder etwas gelernt: Mehr Überstand beim „eindecken“ mit der Dachpappe lassen, dann hat man auch nicht so kurze Umklappecken, wie ich hier nun ;-)
Insgesamt war ich sehr zufrieden mit meinem Ausseineinsatz und der Material & Werkzeugmitnahme. Die Mobile Werkbank mit Schubladensystainer hält auch den Ausseneinsatz aufgeräumt – sehr fein!
Fürs nächste mal und überhaupt: Mehr Zwingen. Es verhält sich mit Zwingen ungefähr so wie mit Zwiebeln und Hubraum: Was ist besser als Zwingen, Zwiebeln & Hubraum? Richtig,- MEHR Zwingen, Zwiebeln & Hubraum!
Also falls jemand mal ein Geschenk für mich sucht und nicht weiter weiss: Eine Schraubzwinge geht immer – in jeder Größe und Farbe ;)
Mal gucken, was nun die älteren Herren & Fachleute sagen – ggf. muss ich ja nicht mehr ran, an das Gemeindeeigentum ; – )